grenzgang I: evolution
mensch - tier - gott
die ausstellung „grenzgang I: evolution mensch – tier – gott“ untersucht die feinen linien zwischen diesen drei entitäten. die ausgestellten künstlerischen werke beleuchten die beziehung zwischen mensch und tier und reflektieren dessen spirituelle dimension. sie regen zum nachdenken über die herausforderungen an, wie der einfluss menschlichen handelns auf die tierwelt und die umwelt wirkt.
philosophisch wird die frage erörtert, was menschlichkeit bedeutet und welche verantwortung wir gegenüber anderen lebewesen tragen. ist das göttliche eine trennung oder eine verbindung zwischen mensch und tier? diese ausstellung lädt den besucher ein, über seine rolle in einem komplexen, miteinander verwobenen kosmos nachzudenken und inspiriert zu einem dialog über identität und sinnsuche.
Programm
16:00 sektempfang und kennenlernen
17:00 rundgang mit künstlerinnen und künstlern
18:00 konzert mit martin van bonn (saxophon)
18:30 kreatives networking
20:00 feier mit musikalischer begleitung, speis und trank
musikalische begleitung
martin van bonn (rheinbach)
saxophonist aus leidenschaft
lebendig, cool, ausdrucksvoll!
dr. robert hauke
arbeitet bevorzugt künstlerisch an den themen krieg, tyrannen und despoten in verbindung mit spirituellen motiven. neben seiner tätigkeit als psychologe widmet er sich begeistert der kunst und ist gründer und fachlicher leiter von kunst-freiheit-leben.
dirk freder
ist ein hyperrealistischer düsseldorfer künstler und fotograf. er stellt seine werke international aus. schon in jungen jahren hatte er die leidenschaft, das was er sah, in möglichst realistischen bildern darzustellen. seine bevorzugten motive sind tiere in ihrem natürlichen lebensumfeld.
iris niehl
ist juristin und beamtin und befasst sich in ihren werken auf leichte und humorvolle weise mit aktuellen gesellschaftlichen fragen. diese drückt sie bevorzugt mit collagen und skulpturen in unkonventioneller art und weise aus.
elija wagmann
ist meisterschüler bei thomas grünfeld an der kunstakademie düsseldorf. in seinen werken thematisiert er die spannungsverhältnisse von linie, fläche und körper und greift dabei oft mythologische motive auf.
barbara biela-kienle
ist eine künstlerin aus burscheid. sie war an internationalen austellungen beteiligt. in ihren bildern stellt sie menschen und naturmotive dar und arbeitet dabei mit vielfältigen materialien und techniken.
hansjörg kienle
war lange oberst bei der bundeswehr. nach dieser laufbahn verschrieb er sich der kunst und schuf viele ausdrucksvolle werke und stellte diese international aus. seine bevorzugten motive waren menschen, blumen und landschaften.
thomas bühl
ist heilpädagoge und spirituell-suchender. er vesteht kunst als mittel das innneleben auszudrücken und heilungsprozesse in gang zu bringen. bevorzugt befasst er sich in seinen werken mit spirituellen themen.
astrid lenz
ist eine düsseldorfer künstlerin und stellt ihre werke international aus. sie drückt innere bilder und assoziationen mit realistischen und abstrakten techniken aus. ihre bevorzugten motive sind tiere und menschen.
mathias matzler
studiert architektur und baukunst an der kunstakademie düsseldorf. sein fokus liegt auf skulpturen aus aluminium. diese thematisieren abstrakte und organische formen sowie verwendbare alltagsgegenstände.
© kunst-freiheit-leben (2025)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.